Wenn ich einen bombenfesten Rückruf haben möchte, ist es essenziell sich vorher genaue Gedanken darüber zu machen.
Je strukturierter und definierter ich an mein Training gehe, desto klarer kann ich meinem Hund dieses beibringen.
Folgende Fragen solltest du stellen:
Welche Belohnung ist für meinen Hund die attraktivste?
Der Rückruf ist eines der wichtigsten Signale und dementsprechend sollte ich hier für die attraktivste Belohnung auswählen. Mag dein Hund lieber Futter oder lieber Spielzeug?
Sollte dein Hund eher der verfressene Typ sein, dann macht es Sinn eine Futterbelohnung auszuwählen.
Spielt dein Hund super gerne, dann würde ich eine Spielzeugbelohnung auswählen.
Hast du eine Belohnungskategorie gefunden, überlege dir was aus dieser Kategorie dein Hund am tollsten ist und mache damit eine Belohnungsanalyse.
In meiner Aufzeichnung gehe ich darauf genauer ein, diese findest du am Ende des Blockbeitrages.
Zum Thema Belohnung gibt es bald auch einen Vortrag, den solltest du nicht verpassen!

Was möchte ich für ein Signal wählen?
Soll mein Rückrufsignal ein Wort sein oder mit einer Pfeife sein?
Hier gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Ein Wortsignal hört sich, je nachdem wer dieses ausspricht, unterschiedlich an. Das heißt, wenn mehrere Personen mit dem Hund spazieren gehen, sollte jeder gleich viel mit dem Hund üben, damit der Rückruf bei jedem gleich gut funktioniert. Des weiteren muss man bedenken, dass man das Wort anders ausspricht, wenn man gestresst ist und es dazu führen kann, dass der Hund nicht weiß, was es bedeutet.
Eine Pfeife hört sich immer gleich an, egal wer sie bedient und ob man gestresst ist. Sie ist lauter und dementsprechend weitreichender. Allerdings kann es bei einer Pfeife sein, dass man sie vergisst und dementsprechend kein Rückrufsignal hat.
Wie soll sich mein Rückrufsignal anhören?
Hast du dich nun für ein Wortsignal oder die Pfeife entschieden, muss klar definiert werden wie ich das Signal ausspreche oder ich pfeife.
Wörter sollten im Alltag nicht oft verwendet werden, das heißt „Hier“ oder „Komm“ wäre ungeeignet als Rückrufsignal. Besser wäre „Avanti“ oder „Zacki“.
Grundsätzlich sollte ein Rückrufsignal 2-3 Sekunden lang sein, sodass es unter hoher Ablenkung chancen hat, in das Hundegehirn zu gelangen.
Bei einem Wortsignal kann ich das Wort enweder langziehen wie, „Aavantiiii“ oder mehrere Wörter hintereinander wie, „Zacki, Zacki, Zacki“.
Bei einem Pfiff kann man entweder einen langen Pfiff wählen, mehrere kurze oder in Wellenform pfeifen.
Weiteren Input findest du im Webinar
Du möchtest deinen Hund zuverlässig ohne Leine laufen lassen?
- Dann haben wir hier den passenden Kurs für dich!