Der Fehlerteufel im Rückruf

Mein Hund kommt nicht, wenn ich ihn rufe!

Woran könnte das liegen?

 

Dies könnte bei jedem eine andere Ursachen haben.

Fangen wir mal ganz am Anfang an, beim Aufbau des Rückrufsignals.

Ein strukturiertes Training ist hier ein wichtiger Punkt. Du solltest dir ein Wort oder Pfeifton aussuchen, mit dem du deinen Hund in Zukunft rufen möchtest. Immer verschiedene Worte zu nutzen, also mal den Hund mit seinem Namen rufen, beim nächsten Mal mit “Hier” und danach mit “Komm” , führt zu Verwirrung beim Hund. Dasselbe gilt auch für Aneinanderreihung von Worten, “Bello, kommst du hier hin”.

Je klarer für den Hund ist, was sein Rückrufsignal ist, desto besser.

Das zweite Wichtige, was du dir überlegen solltest, ist, womit möchtest du deinen Hund belohnen?

Die ganz normalen Leckerchen findet der Hund zwar auch nett, aber spätestens, wenn du ihn von einer starken Ablenkung abrufen möchtest, wird er dreimal überlegen, ob er nur für seine ganz normalen Leckerchen zu dir kommt, die er sowieso immer bekommt.

Je attraktiver und hochwertiger die Belohnung, desto motivierter wird dein Hund zu dir kommen, denn es lohnt sich!

 

Trotz alle dem benötigt es jede Menge Training, bis ein Hund unter jeder Ablenkung auf seinen Rückruf hört.

Überlege dir also in der Situation gut, ob dein Hund überhaupt schon auf dem Trainingsstand ist, die von dir geforderte Aufgabe zu bewältigen. Schließlich würden wir von einem Grundschüler auch nicht erwarten, eine Abiturprüfung zu schreiben.

Mache dir hier am besten eine ausführliche Liste von allen Ablenkungen und sortiere diese von leicht zu schwer, sodass du dich daran bei deinem Training orientieren kannst.

 

Zum Schluss sollten wir uns noch überlegen, was passiert, wenn dein Hund bei dir ankommt und sein Leckerchen bekommen hat.

Leinst du ihn dann immer direkt an und der Spaß ist aus Hundesicht damit vorbei? Auch das könnte ein Grund sein, warum dein Hund irgendwann ungern zu dir kommt.

Rufe deinen Hund auch öfters zu dir, ohne dass du ihn danach anleinst, sondern schicke ihn dann wieder in den Freilauf oder zu seinen Hundekumpels.

Weitere Ursachen und Lösungen habe ich in diesem Video erklärt:

Unsere letzten Beiträge

Lernen mit Ziel

Die Welt der Targets Targets haben unlängst im Hundetraining Einzug erhalten und sind kaum noch wegzudenken. Sie sind vielfältig und bereichern unser Training. Fast spielerisch

Weiterlesen »

Leckerchen selber machen!

Der Dörrautomat Der Dörrautomat ist eine einfache Variante, um Hundeleckerchen selbst herzustellen.  Aber was ist der Vorteil dabei? Wenn du deine Leckerchen selbst herstellst, dann

Weiterlesen »

Die Behältersuche

Die Behältersuche ist eine Suchaufgabe, die der Hund selbständig abarbeiten kann. Prinzipiell ist die Behältersuche für jeden Hund geeignet. Besonders für unsichere Hunde ist das

Weiterlesen »

Struktur im Training

Struktur im Hundetraining ist sehr wichtig, um Klarheit und Konsistenz zu gewährleisten. Eine gut strukturierte Trainingseinheit fördert das Verständnis des Hundes und macht das Lernen

Weiterlesen »